Café Bombón
Süße Versuchung im Glas
Wenn du das nächste Mal Lust auf einen besonderen Kaffee hast, der optisch wie geschichtet und geschmacklich wie ein Dessert daherkommt, dann solltest du den Café Bombón ausprobieren.
Dieses kleine spanische Kaffee-Kunstwerk ist simpel, süß und verdammt fotogen – und genau deshalb auch perfekt für deinen Instagram-Feed.
Was ist ein Café Bombón
Der Café Bombón besteht nur aus zwei Zutaten:
☕ Espresso
🥛 Gesüßte Kondensmilch
Serviert wird er meist in einem kleinen, klaren Glas, damit man die zwei Schichten sehen kann: unten die dichte, goldene Kondensmilch, darüber der kräftige dunkle Espresso.
Vor dem Trinken wird beides mit dem Löffel verrührt — und dann erlebt man einen cremig-süßen, intensiven Kaffeegenuss.
Die Geschichte des Café Bombón
Seinen Ursprung hat der Café Bombón in Spanien, genauer in Valencia. Dort war es ein beliebter Trick der Cafeterías, den Kaffee mit Kondensmilch zu süßen und gleichzeitig die Gäste mit der schönen Optik zu begeistern.
Der Name „Bombón“ bedeutet übrigens übersetzt „Praline“ – und das passt perfekt: klein, süß, verführerisch.
Er hat sich in ganz Spanien verbreitet, besonders beliebt ist er im Süden, wo man gerne auch am Nachmittag noch etwas Süßes zum Kaffee genießt.
In Asien – speziell in Malaysia und Vietnam – gibt es übrigens ähnliche Getränke, dort bekannt als Kopi Susu oder Cà Phê Sữa Nóng, die vermutlich sogar noch älter sind. Aber der spanische Bombón hat mit seiner klaren Optik und der schönen Präsentation seinen eigenen Charme.
So bereitest du einen perfekten Café Bombón zu
Du brauchst:
- 1 Espresso
- ca. 20–30 ml gesüßte Kondensmilch
- ein kleines Glas
Zubereitung:
- Ein kleines Glas nehmen und 20–30 ml gesüßte Kondensmilch hineingießen.
- Einen frischen, heißen Espresso direkt darauflaufen lassen.
- Nicht gleich verrühren! Erst den Anblick genießen.
- Mit einem kleinen Löffel vorsichtig umrühren und schluckweise genießen.
Tipp: Willst du die Optik perfektionieren, kannst du den Espresso langsam über einen Löffelrücken ins Glas laufen lassen, damit die Schichten sich nicht sofort vermischen.
Leckere Varianten des Café Bombón
Wenn du den Klassiker schon kennst oder etwas experimentieren willst, probier diese Variationen:
🌰 Bombón con Cacao:
Streue etwas Kakaopulver auf den Espresso, bevor du umrührst. Schmeckt wie ein flüssiger Schokoladenkuchen.
🥥 Bombón de Coco:
Ersetze die gesüßte Kondensmilch durch gesüßte Kokosmilch aus der Dose. Gibt einen exotischen, leicht tropischen Touch.
🍮 Bombón Caramelo:
Füge einen kleinen Spritzer Karamellsirup hinzu oder garniere mit einer Prise Salz für einen salted-caramel-Effekt.
🍊 Bombón con Naranja:
Reibe etwas frische Orangenschale über den Kaffee für ein fruchtiges Aroma, das überraschend gut mit der Süße harmoniert.
🥃 Bombón con Licor:
Ein kleiner Schuss Likör, z. B. Baileys, Amaretto oder Kahlúa, macht ihn zum Dessert mit Kick.
Wann trinkt man einen Café Bombón
In Spanien ist er der Klassiker am Nachmittag, oft als süße Belohnung gegen das Nachmittagstief. Er passt auch hervorragend als kleiner „Dessert-Kaffee“ nach dem Essen.
Und mit den Varianten kannst du ihn sogar perfekt an die Jahreszeit oder deinen Geschmack anpassen.
Fazit
Der Café Bombón ist der Beweis, dass man mit minimalen Zutaten maximalen Genuss und einen echten Hingucker zaubern kann. Süß, cremig, stark – und in wenigen Minuten gemacht.
Die Varianten zeigen, wie vielseitig dieses Getränk sein kann: mal klassisch, mal tropisch, mal mit Schoko oder mit einem Hauch Alkohol.
Probier’s aus – und vergiss nicht, ein Foto zu machen. Er sieht genauso gut aus, wie er schmeckt!

