Kaffeekultur weltweit – Afrika – von Addis Abeba bis Marrakesch
Afrika ist die Wiege des Kaffees. In Äthiopien, dem Ursprungsland, ist Kaffee mehr als ein Getränk – er ist Ritual, Geschichte und Identität. Doch auch in anderen Regionen des Kontinents spielt Kaffee eine wichtige Rolle: als Exportgut, als soziales Ereignis und als alltägliches Genussmittel.
Ostafrika – Die Wiege des Kaffees
Äthiopien – Ursprung & Zeremonie

In Äthiopien begann die Geschichte des Kaffees – der Legende nach mit dem Hirten Kaldi, der entdeckte, dass seine Ziegen nach dem Fressen der Kaffeekirschen besonders lebhaft waren. Heute ist die äthiopische Kaffeezeremonie ein zentrales Ritual:
- Die Bohnen werden frisch über offenem Feuer geröstet,
- danach gemahlen und im Jebena (traditionelle Tonkanne) aufgekocht.
Serviert wird in kleinen Tassen, oft drei Runden hintereinander – jede Runde symbolisiert Gemeinschaft und Freundschaft.
➡️ Charakter: Feierlich, gemeinschaftlich, eng mit Kultur & Identität verknüpft.
Kenia & Tansania – Stolz auf die Bohne
Kaffee ist in Kenia und Tansania ein wichtiges Exportgut. Kenianischer Kaffee gilt als einer der aromatischsten der Welt – fruchtig, klar, mit lebendiger Säure. In Tansania ist Kaffee (besonders Peaberry-Bohnen) ebenfalls hoch geschätzt. Im Alltag wird Kaffee hier oft einfach zubereitet – stark, schwarz, manchmal mit Zucker.
Ich erinnere mich noch genau an unseren Urlaub im Dezember 2017, wir waren in Kenia. Am ersten Morgen, beim Frühstück im Hotel, sagte der Kellner zu uns: „Do you want coffee for breakfast? The best coffee comes from Kenya.“ Und der Kaffee war wirklich gut!
➡️ Charakter: Weltklasse-Export, lokal eher schlicht getrunken.
Nordafrika – Kaffee mit orientalischem Einfluss

In Ländern wie Marokko, Algerien, Ägypten oder Tunesien ist Kaffee eng mit arabischer Tradition verbunden. Typisch ist ein starker, oft gesüßter Mokka, manchmal mit Gewürzen wie Kardamom, Nelken oder Zimt.
Besonders in Marokko ist Kaffee ein fester Bestandteil der Gastfreundschaft – doch er konkurriert mit dem berühmten Minztee, der vielerorts das Alltagsgetränk Nummer eins bleibt.
➡️ Charakter: Stark, süß, gewürzt – oft mit orientalischer Note.
Westafrika – Kaffee & Konkurrenz durch Tee und Kakao
In Ländern wie Elfenbeinküste, Kamerun oder Nigeria wird Kaffee zwar angebaut, doch lokal oft weniger getrunken. In vielen Regionen ist Tee oder Kakao stärker verbreitet. Wenn Kaffee getrunken wird, dann meist als Instantkaffee – schnell, süß und unkompliziert.
➡️ Charakter: Exportgut von Weltrang, im Alltag oft durch andere Getränke verdrängt.
Südliches Afrika – Zwischen Tradition & Moderne
In Südafrika hat Kaffee in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Besonders in Städten wie Kapstadt, Johannesburg und Durban boomt die Third-Wave-Szene. Spezialitätenröstereien, Flat Whites und Filtermethoden sind dort Alltag.
Auf dem Land bleibt der Konsum aber oft einfacher – Pulverkaffee, Instant oder stark gesüßt.
➡️ Charakter: Urban modern, ländlich schlicht.
Fazit
Afrika ist das Herz des Kaffees – hier liegen seine Wurzeln, und hier entstehen bis heute einige der besten Arabicas der Welt. Von der feierlichen äthiopischen Kaffeezeremonie über den stark gewürzten Mokka in Nordafrika bis zur modernen Specialty-Szene in Kapstadt – Kaffee in Afrika ist vielfältig, geschichtsträchtig und eng mit Kultur und Identität verbunden.
