Kaffeekultur weltweit – Europa – von Wien bis Istanbul
Kaffee ist längst mehr als nur ein Getränk. Er ist Ritual, Treffpunkt, Auszeit, Kreativkick – und in vielen Ländern ein fester Bestandteil der Kultur. Jede Region hat ihre eigenen Zubereitungen, Traditionen und sogar Regeln, wie und wann Kaffee getrunken wird.
Komm mit auf eine Reise durch die Kaffeekulturen der Welt – vom schnellen Espresso in Rom bis zum eiskalten Cà phê sữa đá in Hanoi. In dieser Serie zeige ich dir, wie Menschen in anderen Teilen der Welt ihren Kaffee genießen. Starten wir mit:
Europa – Ein Kontinent, viele Rituale
Südeuropa – Kaffee als Lebensgefühl

In Italien ist Kaffee fast schon eine Religion. Morgens Cappuccino (aber nur bis etwa 11 Uhr), danach ausschließlich Espresso – meist im Stehen an der Bar und in unter einer Minute ausgetrunken.
In Spanien dominiert der Café con leche, beliebt besonders zum Frühstück. Genauso typisch ist der Cortado – ein kleiner Espresso mit einem Schuss Milch.
In Portugal bestellt man Bica (Espresso) oder Galão (viel Milch).
In Griechenland schwört man auf den traditionellen Ellinikós, im Sommer gibt es kaum etwas Beliebteres als einen Freddo Espresso oder Freddo Cappuccino.
-> Charakter: Kurz, stark, intensiv – und oft ein schneller Energiekick zwischendurch.
Mitteleuropa – Kaffee als soziales Ereignis

In Deutschland ist Filterkaffee tief verwurzelt, während Espressogetränke und Third-Wave-Cafés seit Jahren im Trend liegen. Das klassische Kaffeekränzchen am Nachmittag mit Kuchen bleibt Kult.
Österreich hat mit der Wiener Kaffeehauskultur sogar ein UNESCO-Weltkulturerbe: Hier gehören Melange, Einspänner oder Kleiner Brauner unbedingt dazu.
In der Schweiz verbindet man italienische Espresso-Tradition mit Spezialitäten wie dem Schümli Kaffee (auch Café crème genannt).
-> Charakter: Gemütlich, gesellig, oft in Kombination mit Kuchen oder Gebäck.
Nordeuropa – Kaffee als täglicher Begleiter
Finnland ist Weltmeister im Kaffeetrinken – mehrere Tassen heller Filterkaffee am Tag sind hier Standard.
In Schweden gehört die Fika zum Alltag: eine bewusste Kaffeepause mit Zimtschnecken oder anderem Gebäck.
Auch Norwegen und Dänemark bevorzugen hell gerösteten Filterkaffee und trinken viel davon.
-> Charakter: Große Mengen, helle Röstungen, gesellige Pausen.
Osteuropa & Balkan – Kaffee als Tradition

In der Türkei, Bosnien und vielen Balkanländern wird Kaffee im Cezve/Ibrik (kleines Kupferkännchen) zubereitet. Oft mit Zucker und manchmal mit Kardamom serviert.
Ob in Istanbul oder an der Küste rund um Antalya – türkischer Mokka ist mehr als ein Getränk, er ist Teil der Kultur. Kaffee wird langsam gekocht und in kleinen Tassen serviert.
Auf dem Balkan ist er ein Symbol für Gastfreundschaft: Wer zu Besuch kommt, bekommt automatisch eine Tasse.
-> Charakter: Langsame Zubereitung, kräftiger Geschmack, hoher sozialer Stellenwert.
Westeuropa & UK – Zwischen Espresso und Tee
In Frankreich gibt’s morgens Café au lait mit Croissant, nach dem Essen einen kleinen schwarzen.
Belgien und die Niederlande mischen Filter- und Espresso-Traditionen und servieren dazu gern Schokolade.
In Großbritannien und Irland gewinnt Kaffee an Bedeutung – auch wenn Tee weiterhin die klare Nummer eins bleibt.
-> Charakter: Mischung aus kontinentalen Einflüssen und eigenen Frühstückstraditionen.
Kaffee-Tipp
Wenn du Lust hast, neue Kaffeesorten auszuprobieren – schau bei meinen Bohnenreviews vorbei. Dort findest du klassische und besondere Kaffeebohnen für verschiedenste Anlässe.

